Grundlagen
Grundlegend bestehen Rohrschellen von STAUFF entsprechend DIN 3015 aus einem Schellenkörper aus Kunststoff oder Aluminium sowie weiterem Befestigungszubehör aus Stahl oder Edelstahl.
Hierzu gehören auch Deckplatten, die auf der Oberseite des Schellenkörpers angeordnet und mittels der Schrauben fixiert werden. Deckplatten sorgen für eine gleichmäßige Verteilung der durch Anzug der Schrauben auf den Schellenkörper einwirkenden Kräfte. Sie sind darüber hinaus Teil des “Metallischen Käfigs”, der dafür sorgt, dass Leitungen auch bei Versagen der Kunststoffschelle (z.B. in Folge eines Brandes) nicht komplett von der Anlage abfallen.
Für die Doppel-Baureihe wurde bereits 2024 ein neues Design angekündigt, welche sich – wie die Agritechnica zeigt - großer Beliebtheit am Markt erfreut.
Einführung: Wo liegen die Unterschiede?
Die bisherigen Deckplatten liefen spitz nach oben in Richtung der Bohrung zu und verfügten über keinerlei Verdrehsicherung, die das Bauteil gegen ungewolltes Rotieren bei der Montage oder im Einsatz geschützt hätte.
Beides ändert sich nun: Die neue Variante, die schrittweise eingeflossen ist, ist auf der Oberseite abgeflacht und verfügt über vier Noppen, die als Verdrehsicherung in Richtung des Schellenkörpers fungieren. Dies vereinfacht und beschleunigt die Montage der Bauteile und sorgt für langfristige Stabilität der Baugruppe in der Anwendung.
Maßlich hat diese Änderungen keine Auswirkungen. Auch die generellen Montageabläufe bleiben unverändert.
Warum eine neue Deckplatte?
Die Umstellung der Doppel-Baureihe auf eine neue Deckplatte war ein wichtiger Schritt, um die Qualität und Funktionalität unserer Produkte weiter zu verbessern. Die neue Deckplatte ermöglicht eine effiziente Montage und erhöht die Stabilität der Schellen. Dies ist besonders wichtig, um die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit unserer Produkte zu gewährleisten.
Die Umstellung: Frühzeitige Einbindung der Kunden
Unsere bestehenden Kunden – Handelspartner wie auch Maschinen- und Anlagenbauer - wurden schon frühzeitig im Jahr 2024 über die geplante Umstellung informiert. Wichtiges Kundenfeedback – zur Ausführung der Platten selbst und auch zum geplanten Ablauf der Umstellung – konnte so noch berücksichtigt werden.
Sichtbarkeit auf der Agritechnica
Auf der Agritechnica, der Weltleitmesse für Landtechnik im November 2025, konnten wir unser optimiertes Produkt bereits an vielen Landmaschinen sehen. Dies zeigt deutlich, dass die neue Deckplatte gut angenommen wurde und bereits in einer Vielzahl von Anwendungen verbaut ist. Die Messe bot eine hervorragende Gelegenheit, die Verbreitung und Akzeptanz unserer neuen Lösung in der Praxis zu beobachten. Die positive Resonanz und die breite Anwendung auf der Agritechnica unterstreichen den Erfolg der Umstellung und die Zufriedenheit unserer Kunden mit der neuen Deckplatte.
Technische Details der neuen Deckplatte
Noppen als Verdrehsicherung auf der Unterseite in Richtung des Schellenkörpers
Die technischen Verbesserungen der neuen Deckplatte tragen maßgeblich zur vereinfachten Montage und erhöhten Stabilität und Langlebigkeit der Doppel-Schellen bei.
FAQs
Warum braucht man überhaupt eine Deckplatte für Schellen in der Doppel-Baureihe?
Lassen sich Schellen in der Doppel-Baureihe auch ohne Deckplatte verbauen?
Grundsätzlich ist das möglich, insbesondere bei Leitungen, bei denen keine großen mechanischen Belastungen durch Vibrationen oder Druckstöße zu erwarten sind. Allerdings nehmen die im Katalog angegebenen Rohrhaltekräfte bei Verzicht auf die Deckplatte signifikant ab.
Wird zwischen Schraube und Deckplatte eine Unterlegscheibe benötigt?
Eine Unterlegscheibe ist nicht zwingend erforderlich, kann aber in Form einer Sicherungsscheibe sinnvoll sein, um ein selbsttätiges Lösen der Schraube zu vermeiden. Dies trägt zur zusätzlichen Sicherheit und Stabilität der Verbindung bei.
Können Schellen in der Doppel-Baureihe auch auf einem Bolzen oder einer Stiftschraube montiert werden?
Ja, das ist möglich. In diesem Fall wird der Bolzen oder Stift von oben mit einer Mutter verschraubt. Diese Montageoption bietet zusätzliche Flexibilität bei der Installation. Auch hier kann eine Sicherungsscheibe unter der Mutter sinnvoll sein.

Newsletter Anmeldung
Jetzt anmelden und keine neuen Beiträge mehr verpassen!










