Eine innovative Materialoption für Rohrschellen
Die Anforderungen an Rohrschellen in explosionsgefährdeten Bereichen (sogenannte EX-Bereiche) steigen kontinuierlich. Um diesen spezifischen Marktanforderungen gerecht zu werden, haben wir bei STAUFF unsere bewährten Standardkomponenten weiterentwickelt. Das Resultat ist eine neue Materialoption namens PA-EX, die auf Kundenwunsch für verschiedene Rohrdurchmesser gefertigt wird.
Diese Erweiterung in unserem Sortiment ist ein Beispiel dafür, wie wir die Performance unserer Schellenkörper anpassen, um höchste Sicherheitsstandards zu erfüllen – insbesondere dort, wo elektrische Ableitfähigkeit und EX-Schutz entscheidend sind.
Eigenschaften und Besonderheiten des Werkstoffs
Ziel bei der Entwicklung der Schelle war es, eine Sicherheitslösung zu schaffen, die nicht nur robust und zuverlässig ist, sondern auch gezielt elektrische Ableitfähigkeiten bietet, um potenzielle Gefahren durch elektrostatische Aufladungen zu minimieren. Die Schelle PA-EX wurde zur Qualifizierung folgenden Tests und Normen unterzogen:
Ableitwiderstand nach Wärmebeständigkeitstest (DIN EN IEC 60079-0)
PA-EX wurde dem Wärmebeständigkeitstest unterzogen, der nach der internationalen Norm DIN EN IEC 60079-0 durchgeführt wird. In diesem Test wird der Ableitwiderstand der Schellen gemessen – ein kritischer Parameter für den sicheren Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen. Das Testergebnis zeigt, dass PA-EX-Schellen einen Ableitwiderstand von weniger als 1 Ω aufweisen, was bedeutet, dass elektrische Potentiale sicher abgeleitet werden können
Oberflächenwiderstand (IEC 61340-5-1)
Ein weiterer wichtiger Test betrifft den Oberflächenwiderstand. Gemäß IEC 61340-5-1 wird hierbei die Fähigkeit des Materials bewertet, elektrostatische Entladungen zu bilden. Für PA-EX-Schellen wurde ein Oberflächenwiderstand von unter 10³ Ω gemessen. Diese Messung ist essenziell, um zu gewährleisten, dass elektrostatische Aufladungen nicht zu Funkenbildung führen können, die in explosionsgefährdeten Umgebungen kritisch werden könnten.
Übertragene Ladung (IEC60079-32-2 )
Zusätzlich wurde unsere neue Schelle im Rahmen von Prüfungen zur elektrostatischen Gefährdung die übertragene Ladung getestet, wie sie in Verbindung mit IEC 60079-32-2 durchgeführt werden. Diese Tests zeigen, dass PA-EX-Schellen keine übertragene Ladungsfähigkeit aufweisen. Das bedeutet, dass das Material keine elektrostatische Energie speichert, welche im ungünstigen Fall zur Zündung von explosionsgefährdeten Medien führen könnte.
Die Rolle der International Electrotechnical Commission (IEC)
Die oben genannten Normen wurden von der International Electrotechnical Commission (IEC) entwickelt – einer weltweit anerkannten Organisation, die Standards im Bereich Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik erstellt. Diese internationalen Normen sind essenziell, um die Sicherheit, Kompatibilität und Leistungsfähigkeit elektrischer Komponenten zu gewährleisten. Durch die Einhaltung dieser Standards wird sichergestellt, dass die Schellen auch in anspruchsvollen und sicherheitskritischen Anwendungen zuverlässig eingesetzt werden können. Die Ergebnisse wurden unabhängig durch den TÜV ermittelt und dokumentiert.
Die ermittelten Ergebnisse beziehen sich auf Schellenkörper mit dem Design der Standard-Baureihe entsprechend DIN 3015 (Teil1) , die mit Metallteilen aus dem Werkstoff Edelstahl AISI 316Ti (1.4571) – also Anschweißplatte, Schrauben und Deckplatte – verbaut wurden. Dies entspricht der Montageempfehlung von STAUFF. Bei abweichenden Baureihen und Konstellationen können die Ergebnisse teilweise erheblich abweichen.
Auch das Rohr, mit dem getestet wurde, ist aus dem Werkstoff Edelstahl AISI 316Ti (1.4571).
Vorteile von PA-EX im Vergleich zu anderen Materialien
PA-EX bietet eine Reihe von Vorteilen:
Sicherer Betrieb in EX-Bereichen: Durch die definierte elektrische Leitfähigkeit tragen PA-EX-Schellen zur Ableitung von elektrostatischen Potentialen bei und erhöhen die Sicherheit in explosionsgefährdeten Umgebungen.
Geprüfte Qualität: Die Materialeigenschaften wurden unabhängig durch den TÜV dokumentiert und entsprechen internationalen IEC-Normen, die von der International Electrotechnical Commission erarbeitet werden.
Vermeidung von Kontaktkorrosion: PA-EX setzt dort an, wo Metall- bzw. Aluminiumschellen in bestimmten Anwendungen an ihre Grenzen geraten. Denn durch direkten Kontakt von Aluminium (Schellen) und Edelstahl (Rohr) kann es zur sogenannten Kontaktkorrosion kommen. Diese wird durch das neue Material vermieden.
Kundenindividuelle Fertigung: Auf Kundenwunsch gefertigt und speziell an die Anforderungen des jeweiligen Einsatzbereichs angepasst, erfüllt PA-EX individuelle Anforderungen und bietet so mehr Flexibilität.
Anwendungsbereiche für PA-EX-Schellen
PA-EX-Schellen finden vor allem in Anwendungen Verwendung, in denen explizit hohe Sicherheitsanforderungen an die elektrische Ableitung gestellt werden. Typische Einsatzgebiete sind:
Wasserstoffsysteme
Tanklager in der Chemieindustrie
Raffinerien
Tankstellen
Biogasanlagen
Untertage-Bergbau
Industrielle Sauganlagen
Verarbeitung von Schüttgütern wie Pulver, Granulat oder Zement
Vor dem Einsatz unserer Schelle ist stets die Eignung anhand der Datenblattangaben durch einen EX-Sachverständigen zu prüfen.
Wichtige Hinweise zur Installation
Für den zuverlässigen Betrieb von PA-EX-Schellen ist es essenziell, die Montagevorgaben genau zu beachten:
Unlackierte Einzelteile: Vor der Installation ist sicherzustellen, dass alle Einzelteile der Rohrschelle unlackiert sind, da Lackierungen die elektrische Leitfähigkeit negativ beeinflussen können.
Oberfläche des Rohrs: Die elektrische Leitfähigkeit der Schelle hängt maßgeblich von der Oberfläche des verwendeten Rohrs ab. Unterschiedliche Rohrmaterialien oder Oberflächenbeschichtungen können zu abweichenden Leitfähigkeiten führen.
Einheitliches System: Die elektrische Leitfähigkeit ist immer im Gesamtkontext der Anlage zu betrachten. Auch wenn PA-EX einen Beitrag zur Ableitung leistet, kann nicht gänzlich auf externe Erdungen verzichtet werden. Das fertig verlegte und geerdete System sollte daher regelmäßig durch geeignetes Fachpersonal überprüft werden.
Montage- und Verbauhinweise: Es gelten die Montage- und Verbauhinweise sowie Rohrhaltekräfte, wie sie im Technischen Anhang des aktuellen STAUFF Schellen-Katalogs aufgeführt sind.
PA-EX als Teil eines sicheren Systems
PA-EX ist ein Bauteil, das im Rahmen eines umfassenden Sicherheitskonzepts zur Ableitfähigkeit beiträgt. Dennoch muss die elektrische Leitfähigkeit stets im Kontext der gesamten Anlage bewertet werden. Externe Erdungen und zusätzliche Maßnahmen zur Ableitungsfähigkeit sind oft unerlässlich, um den strengen Sicherheitsanforderungen in EX-Bereichen gerecht zu werden. Es wird daher empfohlen, das gesamte System durch einen Fachmann auf die Einhaltung der relevanten nationalen und anwendungsspezifischen Normen zu überprüfen.
FAQs
Wie kann ich PA-EX bestellen?
Kann PA-EX Aluminium-Schellen ersetzen?
Ja, PA-EX stellt in manchen Anwendungen eine Alternative zu per se elektrisch ableitenden Schellenkörpern aus Aluminium dar.
Welche Normen müssen bei der Verwendung beachtet werden?
Für PA-EX wurden unter anderem Prüfungen nach IEC 60079 und IEC 61340-5-1 durchgeführt. Bitte beachten Sie auch anwendungsspezifische und nationale Normen, die von diesen internationalen Standards abweichen können.
Wie wird die elektrische Leitfähigkeit im System überprüft?
Die elektrische Leitfähigkeit der PA-EX-Schellen ist abhängig vom Gesamtsystem. Nach der Installation muss eine Erdungsüberprüfung durch geeignetes Fachpersonal erfolgen, um die Einhaltung der Ableitwiderstände zu gewährleisten.
Newsletter Anmeldung
Jetzt zum Newsletter anmelden und nie wieder einen neuen Beitrag im STAUFF Blog verpassen