Inhaltsverzeichnis
- Warum Sicherheit bei Wasserstoff entscheidend ist
- Hintergrund: Wasserstoff als Energieträger
- Sicherheitsanforderungen an Rohrschellen in Wasserstoffsystemen
- PA-EX: Der Werkstoff für Wasserstoffsysteme
- Vorteile von PA-EX in Wasserstoffanwendungen
- Typische Anwendungsbereiche
- Installation und Systembetrachtung
- PA-EX als Teil eines umfassenden Sicherheitskonzepts
- Fazit: Sicher und zukunftsfähig mit PA-EX
- FAQs
Warum Sicherheit bei Wasserstoff entscheidend ist
Wasserstoff gilt als Schlüsselrohstoff der Energiewende. Gleichzeitig stellt sein Einsatz höchste Anforderungen an die Sicherheitstechnik: Wasserstoff ist extrem leicht entzündlich, und selbst kleinste Funken oder elektrostatische Entladungen können schwerwiegende Explosionen auslösen.
In Rohrleitungssystemen, Tankstellen, Elektrolyseuren oder Speicheranlagen ist daher ein ganzheitliches Konzept für den Explosionsschutz erforderlich. Eine oft unterschätzte Rolle spielen dabei scheinbar einfache Bauteile wie Rohrschellen: Sie müssen nicht nur mechanisch zuverlässig sein, sondern auch elektrostatische Aufladungen sicher ableiten können.
Hintergrund: Wasserstoff als Energieträger
Mit dem weltweiten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft steigt auch der Bedarf an sicherer und zuverlässiger Anlagentechnik in unterschiedlichsten Bereichen:
Elektrolyse-Anlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff
Speichersysteme und Pipelines
Wasserstoff-Tankstellen und Verteilinfrastruktur
Industrieanlagen, z. B. Stahl- oder Chemieproduktion
All diese Anwendungen befinden sich in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX-Zonen). Daher müssen alle verwendeten Bauteile nach strengen Normen ausgewählt und geplant werden, um Zündquellen sicher auszuschließen.
Sicherheitsanforderungen an Rohrschellen in Wasserstoffsystemen
Rohrschellen werden oft unterschätzt – doch sie haben sicherheitstechnisch eine wichtige Funktion:
Elektrostatische Aufladung verhindern: Rohrleitungen und Anlagenkomponenten können sich elektrostatisch aufladen. Schellen müssen daher ableitfähig sein.
Systemische Ableitfähigkeit sicherstellen: Sie müssen sicherstellen, dass die Rohrleitung mit dem Potentialausgleich verbunden ist.
Korrosionsbeständigkeit bieten: Vor allem bei Edelstahlrohren darf es nicht zu Kontaktkorrosion kommen.
Normkonformität erfüllen: Die relevanten Normen wie IEC 60079-0 oder IEC 60079-32-2 geben strikte Grenzwerte für Ableitwiderstände vor.
PA-EX: Der Werkstoff für Wasserstoffsysteme
PA-EX ist ein speziell entwickeltes Polyamid-Material für EX-Anwendungen:
Gezielte elektrische Leitfähigkeit: Ableitwiderstand < 1 Ω
Oberflächenwiderstand < 10³ Ω gemäß IEC 61340-5-1
Nach IEC 60079-0 keine eigenständige Aufladung möglich
TÜV-geprüfte Qualität, getestet auf Ableitfähigkeit unter realen Einsatzbedingungen
Dieses Material erfüllt somit alle Anforderungen an die elektrostatische Sicherheit in explosionsgefährdeten Bereichen – auch bei hochsensiblen Wasserstoffanwendungen.
Vorteile von PA-EX in Wasserstoffanwendungen
PA-EX-Rohrschellen bringen entscheidende Vorteile speziell für Wasserstoffsysteme:
Vermeidung elektrostatischer Zündquellen: Verhindert gefährliche Funkenbildung.
Keine Kontaktkorrosion: Anders als Aluminium-Schellen auf Edelstahlrohren führt PA-EX nicht zu galvanischer Korrosion.
Geprüfte Sicherheit: TÜV-Zertifizierung und IEC-konforme Prüfverfahren.
Hohe Flexibilität: Erhältlich in vielen Größen, individuell konfigurierbar.
Langfristige Investitionssicherheit: Einhaltung internationaler Normen, auch für künftige Projekte.
Mehr Infos zu PA-EX
Für mehr Details zu den Eigenschaften und zur generellen Funktionsweise von PA-EX-Schellen empfehlen wir:
Den Blogbeitrag zu PA-EX Unsere Werkstoff-Seite Das Datenblatt zu PA-EX
Typische Anwendungsbereiche
PA-EX-Rohrschellen kommen bereits heute erfolgreich in folgenden Wasserstoffanwendungen zum Einsatz:
Elektrolyseanlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff
Wasserstoff-Tankstellen
Speicher- und Verteilsysteme (z. B. Pipelines)
Kompressor- und Verdichterstationen
Industrieanlagen mit Wasserstoffverrohrung
Forschungseinrichtungen und Pilotanlagen
Installation und Systembetrachtung
Die beste Schelle allein garantiert noch keine Sicherheit – entscheidend ist die fachgerechte Installation:
Nur unlackierte Edelstahlteile im Erdungspfad verwenden
Kontaktflächen blank halten
Gesamtsystem auf Ableitfähigkeit prüfen
Erdungskonzepte nach IEC 60079-14 umsetzen
Die Verantwortung für die Ableitfähigkeit liegt beim Betreiber bzw. Anlagenplaner. PA-EX-Schellen sind dafür ausgelegt, diese Vorgaben normgerecht zu erfüllen und die Planung zu erleichtern.
PA-EX als Teil eines umfassenden Sicherheitskonzepts
PA-EX-Schellen sind eine wichtige Komponente im Explosionsschutz, ersetzen aber keine ganzheitliche Planung.
Immer in ein ATEX-konformes Gesamtkonzept integrieren
Erdungsschienen, Potentialausgleich, EX-zertifizierte Komponenten kombinieren
Fachgerechte Montage durch geschulte Elektriker
Abnahme durch qualifizierte Sachverständige oder EX-Beauftragte
Regelmäßige Überprüfung und Sicherstellung der Ableitfähigkeit im Betrieb
Fazit: Sicher und zukunftsfähig mit PA-EX
Die Wasserstoffwirtschaft stellt höchste Anforderungen an die Anlagensicherheit – insbesondere an den Explosionsschutz. Mit PA-EX-Rohrschellen lassen sich elektrostatische Gefahren zuverlässig minimieren und ATEX-Anforderungen sicher erfüllen.
Das Ergebnis: Mehr Sicherheit, längere Lebensdauer, weniger Korrosion – und damit ein wichtiger Beitrag für den sicheren und nachhaltigen Hochlauf der Wasserstoff-Infrastruktur.
Für detaillierte technische Informationen, Datenblätter oder eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
FAQs
Was ist PA-EX genau?
Erfüllt PA-EX ATEX-Anforderungen?
Ja – PA-EX-Schellen erfüllen alle Anforderungen an die Ableitfähigkeit gemäß IEC 60079-0 und IEC 60079-32-2 und sind TÜV-geprüft.
Kann ich PA-EX-Schellen auch in anderen EX-Zonen verwenden?
Absolut – sie sind für alle EX-Zonen geeignet, in denen elektrostatische Aufladung vermieden werden muss, nicht nur für Wasserstoffsysteme.
Was muss ich bei der Montage beachten?
Die Ableitfähigkeit hängt vom Gesamtsystem ab. Es müssen unlackierte, leitfähige Verbindungspunkte vorhanden sein, und die Montage muss so erfolgen, dass eine durchgehende Erdung gewährleistet ist.
Gibt es weitere Infos zu PA-EX?
a! Weitere technische Details, Hintergründe und Anwendungen finden Sie in unserem ersten PA-EX-Beitrag sowie auf unserer Seite zu Schellen-Werkstoffen und im dazugehörigen Datenblatt.
Newsletter Anmeldung
Jetzt anmelden und keine neuen Beiträge mehr verpassen!