Was ist ein Manometer?
Manometer sind Druckmessgeräte, die den Druck von Flüssigkeiten oder Gasen erfassen und anzeigen. Sie sind in hydraulischen und pneumatischen Systemen unverzichtbar, da sie den aktuellen Betriebsdruck sichtbar machen und so Sicherheit, Effizienz und eine präzise Steuerung ermöglichen.
Der am weitesten verbreitete Typ ist das Rohrfedermanometer (Bourdon-Manometer), das sich durch seine einfache, robuste und zuverlässige Bauweise auszeichnet. Es ist seit Jahrzehnten ein Standard in der Druckmesstechnik. Rohrfedermanometer ermöglichen eine direkte und sofortige Druckanzeige, was sie besonders in der Wartung, Instandhaltung und bei Prüfständen wertvoll macht.
Typen und Normen
Manometer unterscheiden sich in Bauart und Messprinzip. Für unterschiedliche Drücke und Anwendungen gibt es verschiedene Typen, die jeweils bestimmte Vorteile bieten. Dazu zählen:
Analoge Rohrfedermanometer: Klassische Ausführung, meist C-förmig oder spiralförmig gebogene Feder, nach EN 837-1.
Membran- und Kapselmanometer: Für niedrige Drücke, Vakuum oder pulsierende Systeme, nach EN 837-3.
Differenzdruckmanometer: Misst den Druckunterschied zwischen zwei Punkten.
Digitale Manometer: Elektronische Ausführungen, basierend auf Sensoren, nicht auf Rohrfedertechnik, und nicht durch EN 837-1 abgedeckt.
Die unterschiedlichen Normen stellen sicher, dass die Geräte in ihrem Anwendungsbereich zuverlässig und kompatibel sind. Rohrfedermanometer folgen EN 837-1, während andere Bauarten eigene Standards einhalten.
Anwendungsbereiche
Rohrfedermanometer sind vielseitig einsetzbar und ermöglichen die Überwachung von Betriebsdrücken, die Fehlerdiagnose und die Absicherung von Anlagen. Typische Einsatzbereiche sind:
Hydrauliksysteme: Überwachung von Betriebsdrücken in Maschinen, Aggregaten und Anlagen.
Pneumatik: Druckkontrolle; bei pulsierenden Systemen nur mit Dämpfung (z. B. Glycerinfüllung) sinnvoll.
Prüfstände: Entwicklungs- und Qualitätssicherung.
Mobilhydraulik: Land- und Baumaschinen, Nutzfahrzeuge.
Gebäudetechnik: Heizungs- und Klimasysteme, Wasser- und Gasleitungen.
OEM-Erstausrüstung: Rohrfedermanometer werden wegen ihres günstigen Preises und der robusten Bauweise direkt in Maschinen verbaut.
Einschränkungen:
Nicht geeignet für sehr niedrige Drücke (< 0,6 bar) oder Vakuum; hier kommen häufig Kapsel- oder Membranmanometer zum Einsatz.
Wie funktioniert ein Rohrfedermanometer?
Das Rohrfedermanometer arbeitet nach einem mechanischen Prinzip. Das Herzstück ist eine C-förmig oder spiralförmig gebogene Metallfeder (Bourdon-Feder), die sich bei steigendem Druck verformt. Diese Bewegung wird über ein Gestänge auf einen Zeiger übertragen, der den Druck auf einer Skala anzeigt.
Vorteile dieses Prinzips sind:
Mechanisches Messprinzip, kein Strom oder Energie erforderlich.
Robust und langlebig.
Gut ablesbar bei stabilen Drücken; bei pulsierenden Drücken idealerweise glyceringefüllt.
Rohrfedermanometer sind zuverlässig in Standardanwendungen, für Labor- oder hochpräzise Messungen werden digitale Drucksensoren oder Kolbenmanometer verwendet.
Rohrfedermanometer von STAUFF
Wir bieten ein breites Sortiment an Rohrfedermanometern, die speziell für den Einsatz in hydraulischen Systemen optimiert sind. Unsere Produkte zeichnen sich durch Langlebigkeit, Präzision und Flexibilität aus.
Analoge Rohrfedermanometer (Typ SPG)
Messbereiche bis 1000 bar
Gehäusegrößen: 63 mm und 100 mm
Edelstahlgehäuse für maximale Robustheit
Glyceringefüllt zur Dämpfung von Druckstößen
Skalen in Bar, PSI und auf Anfrage auch in weiteren Einheiten (z. B. kPa)
Verschiedene Anschlussgewinde: BSP, NPT, SAE
Prüfkits
Komplettsets mit Rohrfedermanometern, Messschläuchen und Adaptern
Ideal für mobile Messungen und Prüfstandsanwendungen
Diese Kits enthalten alles Zubehör, das für die sichere und flexible Messung benötigt wird. Die Kombination aus Manometer und Zubehör erleichtert die Handhabung und sorgt für präzise Ergebnisse.
Zubehör für Manometer
Das Zubehör erhöht die Funktionalität der Manometer und sorgt für eine sichere Anwendung:
Absperrventile mit Entlastung (als Schutzventile eingesetzt)
Manometerwahlschalter für Umschaltung zwischen Messstellen
Anschlussadapter und Verschraubungen
Messschläuche für Messungen mit Abstand von der Messstelle
Befestigungsbügel und -ringe zur stabilen Montage
Gummischutzkappen zum Schutz des Gehäuses
Diese Komponenten erleichtern die Installation und Handhabung der Manometer erheblich und ermöglichen präzise Messungen unter unterschiedlichen Einsatzbedingungen.
Vorteile der STAUFF-Produkte
Rohrfedermanometer bieten grundsätzlich robuste und zuverlässige Messungen bei stabilen Drücken. Sie sind vielseitig einsetzbar und lassen sich flexibel montieren.
Robuste Bauweise: Edelstahlgehäuse (1.4301) und präzise Fertigung sorgen für lange Lebensdauer. Korrosionsbeständig für Öl- und Gasanwendungen.
Glycerinfüllung: Schlauchfeder und Zeiger sind gefüllt, was Stöße und Vibrationen dämpft und Messgenauigkeit verbessert
Großer Druckbereich: Messbereiche bis 1000 bar decken die meisten industriellen Anforderungen ab.
Doppelte Skala: Doppelte Anzeige, wie zum Beispiel in Bar und PSI, ermöglicht internationale Nutzung und Vermeidung von Umrechnungsfehlern.
Individualisierbar: Skalen in Bar, PSI und auf Anfrage auch in weiteren Einheiten (z. B. kPa) möglich, genauso wie einfache Umsetzung als Private Label mit Kundenlogo auf der Skalenplatte
Vielseitige Anschlüsse: Auswahl an BSP-, NPT- und SAE-Gewinden erleichtert die Integration in bestehende Anlagen.
Zubehör & Service: STAUFF bietet passende Halterungen, Adapter und professionelle Beratung – schnelle Lieferung inklusive.
STAUFF ergänzt diese Eigenschaften durch geprüfte Materialien, eine breite Palette an Messbereichen, verschiedene Gehäusegrößen und passendes Zubehör. Kunden profitieren von kompletten Prüfsets, individuellen Anpassungsmöglichkeiten und langlebigen Produkten.
Auswahlkriterien
Bei der Auswahl eines geeigneten Manometers sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:
Messbereich: Passend zum Systemdruck.
Medienverträglichkeit: Material muss mit der Hydraulikflüssigkeit kompatibel sein.
Genauigkeit: Rohrfedermanometer sind robust; für hochpräzise Messungen andere Typen wählen.
Anschlussart: BSP, NPT, SAE.
Montageform: Front- oder Panelmontage.
Normen: EN 837-1 für Rohrfedermanometer; andere Bauarten eigene Normen.
Eine sorgfältige Auswahl stellt sicher, dass das Manometer zuverlässig und langlebig arbeitet.
FAQs
Was macht ein Manometer und wofür wird es eingesetzt?
Welche Normen gelten für Rohrfedermanometer?
Rohrfedermanometer folgen der Norm EN 837-1. Andere Bauarten, wie Membran- oder Kapselmanometer, haben eigene Standards (z. B. EN 837-3).
Welche Druckbereiche decken die STAUFF Rohrfedermanometer ab?
Unsere Rohrfedermanometer sind je nach Ausführung für Druckbereiche bis zu 1000 bar erhältlich.
Sind Rohrfedermanometer immer glyceringefüllt?
Nein, nicht alle Manometer. Allerdings sind alle Rohrfedermanometer von STAUFF mit Glycerin gefüllt, um große Druckstöße zu dämpfen.
Warum sind einige Rohrfedermanometer glyceringefüllt?
Die Flüssigkeit dämpft Druckstöße, stabilisiert die Anzeige und verlängert die Lebensdauer des Geräts.
Welche Anschlussarten bieten die STAUFF Rohrfedermanometer?
Wir bieten gängige Anschlussarten wie BSP (G), NPT und UNF/SAE an.
Wo werden STAUFF Rohrfedermanometer hauptsächlich eingesetzt?
Unsere Manometer kommen in Hydraulik- und Pneumatiksystemen, Prüfständen, Industrieanlagen, im Maschinenbau und in mobilen Maschinen wie Land- oder Baumaschinen zum Einsatz. Sie werden sowohl in der Wartung als auch in der OEM-Erstausrüstung verwendet.
Newsletter Anmeldung
Jetzt anmelden und keine neuen Beiträge mehr verpassen!