Inhaltsverzeichnis
- Warum enge Biegeradien bisher ein Problem für die maschinelle Montage waren
- Manuelle vs. maschinelle Schneidringmontage – ein Überblick
- Die Lösung: Der neue Montagekopf für die STAUFF SPR-PRC-POC
- Technische Details und Vorteile im Überblick
- Für wen ist die Lösung besonders relevant?
- FAQs zur Schneidringmontage bei engen Radien
Wie wäre es mit einer Live-Demonstration?
Auf der diesjährigen Agritechnica präsentieren wir unter anderem die SPR-PRC-POC
Warum enge Biegeradien bisher ein Problem für die maschinelle Montage waren
Moderne Traktoren und Landmaschinen werden immer kompakter gebaut. Um mehr Funktionen auf engem Raum unterzubringen, müssen Hydraulikleitungen platzsparend verlegt werden – oft mit sehr engen Biegeradien. Das stellt die Schneidringmontage vor besondere Herausforderungen.
Bei der maschinellen Montage wird das Rohrende in eine Montagemaschine eingeschoben, die den Schneidring automatisch ins Rohr einschneidet. Doch bei stark gebogenen Rohren kommt es häufig zur Kollision mit dem Maschinengehäuse. Das Rohr lässt sich nicht vollständig einführen – die maschinelle Montage ist nicht mehr möglich. In solchen Fällen bleibt oft nur die manuelle Montage mit Gabelschlüssel und hohem Kraftaufwand.
Manuelle vs. maschinelle Schneidringmontage – ein Überblick
Durchführung mit Biegehebel
Hoher Kraftaufwand
Abhängig von Erfahrung und Sorgfalt des Monteurs
Risiko von Montagefehlern bei komplexen Geometrien
Maschinelle Montage:
Reproduzierbare Qualität
Geringerer Kraftaufwand
Schneller und effizienter
Bisher eingeschränkt bei engen Biegeradien
Die maschinelle Montage bietet klare Vorteile – wenn sie technisch möglich ist. Genau hier setzt STAUFF mit einer neuen Lösung an.
Die Lösung: Der neue Montagekopf für die STAUFF SPR-PRC-POC
STAUFF hat für seine Flagschiff-Montagemaschine SPR-PRC-POC einen optionalen Montagekopf entwickelt, der speziell für Rohre mit engen Biegeradien konzipiert wurde.
Der entscheidende Unterschied liegt in der Position der Rohraufnahme:
Beim Standardmodell beträgt der Abstand von der Rohrachse zur Oberkante der Maschine 77 mm.
Beim neuen Montagekopf sind es nur noch 31 mm.
Das bedeutet: Auch stark gebogene Rohre lassen sich problemlos einführen und maschinell montieren – ohne Kollision mit dem Gehäuse.
Für besonders komplexe Rohrgeometrien, etwa mit kurzem Rohrende und direkt anschließendem 90°-Abgang, kann die Lichtschranke der Maschine deaktiviert werden. So bleibt der Montagebereich flexibel und sicher. Durch das innovative Messsystem und Sicherstellung des Einschneideweges, wird bei der SPR-PRC-POC Maschine sichergestellt, dass jede einzelne Montage mit exakt den gleichen Einschneideweg reproduzierbar hergestellt werden kann. Fehler bei der Ausführung erkennt die Maschine prozesssicher und warnt frühzeitig bei Abweichungen. Auch das auslösen der Montage wird durch andrücken des Rohres in den Montagekonus ausgelöst. So wird sichergestellt, dass das Rohr auch während der gesamten Montage gegen den Stutzengrund anliegt.
Der notwendige Montagedruck kann also variieren und wird nur zur Fehleranalyse betrachtet, da die Maschine den Einschneideweg betrachtet und immer den gleichen Materialaufwurf herstellt. Somit grenzt sich die Maschine deutlich vom Wettbewerb ab.
Technische Details und Vorteile im Überblick
- Kompatible Rohrgrößen:
- Leichte Baureihe (L): 6 bis 18 mm
- Schwere Baureihe (S): 6 bis 16 mm
- Vorteile des neuen Montagekopfs:
- Ermöglicht maschinelle Montage auch bei engen Biegeradien
- Reduziert den Abstand zur Maschinenoberkante um 46 mm
- Erhöht die Flexibilität bei der Verarbeitung komplexer Rohrgeometrien
- Deaktivierbare Lichtschranke für Sonderfälle
Die Lösung wurde in enger Abstimmung mit einem Hersteller von Traktoren und Landmaschinen entwickelt – basierend auf konkreten Anforderungen aus der Praxis.
Für wen ist die Lösung besonders relevant?
Der neue Montagekopf richtet sich an Unternehmen, die regelmäßig mit engen Biegeradien und komplexen Rohrverläufen arbeiten:
Hersteller von Traktoren und Landmaschinen
Produzenten hydraulischer Spannwerkzeuge für Werkzeugmaschinen
Servicebetriebe für Instandhaltung und Modernisierung von Hydraulikanlagen
Rohrkonfektionäre, z. B. im Pressenbau oder bei Schmierleitungen
Für diese Zielgruppen bedeutet die neue Lösung: Weniger manuelle Arbeit, mehr Prozesssicherheit und reproduzierbare Qualität.
FAQs
Warum ist die maschinelle Montage bei engen Biegeradien bisher schwierig?
Was macht der neue Montagekopf anders?
Er verlagert die Rohraufnahme nach oben und reduziert den Abstand zur Maschinenoberkante – so passen auch stark gebogene Rohre problemlos in die Maschine.
Für welche Rohrgrößen ist der neue Kopf geeignet?
Für Rohre mit 6 bis 18 mm (Baureihe L) und 6 bis 16 mm (Baureihe S).
Kann die Lichtschranke deaktiviert werden?
Ja, bei Bedarf lässt sich die Lichtschranke ausschalten, um auch besonders komplexe Geometrien zu verarbeiten.

Newsletter Anmeldung
Jetzt anmelden und keine neuen Beiträge mehr verpassen!









