Rohrleitungen vs. Schlauchleitungen: Wann Sie welche wählen sollten

Die Entscheidung zwischen Rohr- und Schlauchleitungen beeinflusst nicht nur die Lebensdauer, sondern auch die Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit von Hydrauliksystemen.

Rohr vs. Schlauch im Hydrauliksystem
STAUFF Basics
16.09.2025
Jenna Lee

Rohrleitungen vs. Schlauchleitungen: Wann Sie welche wählen sollten

Die Entscheidung zwischen Rohr- und Schlauchleitungen beeinflusst nicht nur die Lebensdauer, sondern auch die Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit von Hydrauliksystemen.

Rohr vs. Schlauch im Hydrauliksystem
STAUFF Basics
16.09.2025
Jenna Lee

Die richtige Leitung von Anfang an

Hydraulische Systeme sind das Rückgrat vieler Maschinen und Anlagen – von Baggern über Produktionsmaschinen bis hin zu landwirtschaftlichen Geräten. Damit sie zuverlässig funktionieren, benötigen sie Leitungen, die den enormen Belastungen durch Druck, Temperatur und Bewegung standhalten. Doch nicht jede Leitung ist gleich: Starre Rohrleitungen punkten mit Langlebigkeit und Stabilität, während flexible Schlauchleitungen Bewegungen, Vibrationen und enge Einbauräume besser meistern.
Die Frage „Rohr oder Schlauch?“ ist daher keine Nebensache, sondern ein zentraler Punkt in der Konstruktion und Wartung von Hydraulikanlagen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Unterschiede es gibt, welche Faktoren bei der Auswahl entscheidend sind und wie Sie für Ihre Anwendung die richtige Wahl treffen.

Rohrleitungen oder Schlauchleitungen – die grundlegenden Unterschiede

Rohrleitungen aus Stahl oder Edelstahl sind besonders robust, langlebig und widerstandsfähig gegenüber Druck und Temperatur. Sie eignen sich vor allem für stationäre Anlagen, in denen kaum Bewegungen auftreten und eine dauerhafte Stabilität gefordert ist.

Schlauchleitungen dagegen sind flexibel und nehmen Bewegungen, Vibrationen und enge Einbausituationen problemlos auf. Ihr mehrschichtiger Aufbau sorgt für Druckfestigkeit und Widerstand gegen äußere Einflüsse – gleichzeitig erfordern sie aber eine regelmäßige Wartung und einen planmäßigen Austausch.

In den folgenden Kapiteln zeigen wir, wie sich diese Unterschiede in der Praxis auswirken und welche Anwendungen und Einsatzbedingungen den Ausschlag für die eine oder die andere Lösung geben.

Rohr-System
Schlauch

Anwendungen und Eignung von Rohren

Rohre sind die bevorzugte Wahl für Hydrauliksysteme, die Präzision, Langlebigkeit und einen statischen, robusten Flüssigkeitsweg erfordern. Aufgrund ihrer inhärenten Steifigkeit, gepaart mit präziser Fertigung und Materialstärke, eignen sie sich hervorragend für Hochtemperatur- und Hochdruckumgebungen, in denen die Beibehaltung gleichbleibender Abmessungen und minimaler Ausdehnung unter Last für die Effizienz und Kontrolle des Systems entscheidend ist. Da die Rohre so geformt werden können, dass sie in spezifische Layouts passen, eignen sie sich aufgrund ihrer festen Beschaffenheit ideal für permanente Installationen.

Ihre kritischen Anwendungen umfassen verschiedene Schwerindustrien:

  • In der Bauindustrie sind Rohre von grundlegender Bedeutung für schwere Maschinen wie Bagger, Kräne und Betonpumpenfahrzeuge, da sie zuverlässig Hydrauliköl und Druck übertragen und so einen präzisen und leistungsstarken Betrieb unter anspruchsvollen Bedingungen gewährleisten.
  • In der Schifffahrt sorgen sie für die nötige Stabilität und Zuverlässigkeit von Hochdruck- und drehmomentstarken Systemen wie Steueranlagen, Hebevorrichtungen und Antrieben, bei denen robuste, feste Verbindungen unerlässlich sind.
  • In der Öl- und Gasindustrie sind Großrohre für den Langstreckentransport von Rohöl und Erdgas unverzichtbar und müssen extremen Drücken und rauen Umweltbedingungen standhalten.
  • In der chemischen Verarbeitung sind ihre Materialintegrität und Korrosionsbeständigkeit von entscheidender Bedeutung für den sicheren Transport von korrosiven und gefährlichen Stoffen innerhalb statischer Anlageninfrastrukturen.

Anwendungen und Eignung von Schläuchen

Hydraulikschläuche sind unverzichtbar, wenn Flexibilität, Mobilität oder Schwingungsisolierung eine Systemanforderung ist. Dank ihrer Verbundkonstruktion eignen sie sich hervorragend für dynamische Anwendungen, bei denen Komponenten in Bewegung sind, oder in engen Räumen, in denen eine starre Installation unpraktisch wäre.

Die Auswahl des geeigneten Schlauchs erfolgt systematisch nach der sogenannten STAMPED-Methode, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. STAMPED ist dabei ein englisches Akronym und steht für:

  • Größe (Size): Abstimmung von Innen- und Außendurchmesser auf den erforderlichen Durchfluss und die Einbausituation.

  • Temperatur (Temperature): Überprüfung, ob Schlauch und Medium die vorgesehenen Betriebs- und Umgebungstemperaturen vertragen.

  • Anwendung (Application): Berücksichtigung der konkreten Nutzung, der Biegezyklen sowie äußerer Einflüsse wie Abrieb oder UV-Strahlung.

  • Medien (Media): Sicherstellen, dass das Schlauchmaterial mit der eingesetzten Hydraulikflüssigkeit oder anderen Medien chemisch kompatibel ist.

  • Druck (Pressure): Auswahl eines Schlauchs, der Betriebs- und Berstdruck zuverlässig aushält.

  • Endstücke (End fittings): Bestimmung der passenden Armaturen und Kupplungen für eine sichere, leckagefreie Verbindung.

  • Lieferung (Delivery): Prüfung von Verfügbarkeit, Lieferzeiten und ggf. benötigten Sonderlängen.

STAMPED-Verfahren

Schläuche werden aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit in vielen verschiedenen Branchen und Anwendungen eingesetzt:

  • In der Landwirtschaft sind sie unverzichtbar für Bewässerungssysteme, Sprühgestänge und verschiedene Maschinen, die der Einwirkung von Chemikalien und der ständigen Biegung auf dem Feld standhalten müssen.
  • In der Automobilindustrie sind Schläuche für Systeme wie Bremsleitungen, Servolenkung und Kraftstoffzufuhr unerlässlich, da sie Druckschwankungen und dynamische Bewegungen in engen Motorräumen und Fahrgestellen aushalten.

Vor- und Nachteile von Rohren

Vorteile von Rohren

 

  • Langlebigkeit und Festigkeit: Hält erheblichen mechanischen Belastungen, hohem Druck und hohen Temperaturen stand, ohne sich zu verformen, und gewährleistet einen gleichmäßigen Flüssigkeitsstrom.
  • Minimale Ausdehnung: Weisen eine sehr geringe volumetrische Ausdehnung unter Druck auf, was für eine präzise Steuerung und Reaktionsfähigkeit in Hydrauliksystemen entscheidend ist.
  • Lange Lebensdauer: Bieten im Allgemeinen eine längere Lebensdauer als flexible Schläuche aufgrund ihrer robusten Konstruktion und ihrer Widerstandsfähigkeit gegen äußeren Verschleiß.
  • Gleichbleibende Abmessungen: Beibehaltung stabiler Innen- und Außenabmessungen unter wechselnden Betriebsbedingungen.
  • Wärmeableitung: Hervorragende Wärmeleitfähigkeit, unterstützt die Kühlung der Hydraulikflüssigkeit.
  • Korrosionsbeständigkeit: Viele Materialien, insbesondere Edelstahl, bieten eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit in rauen Umgebungen.
  • Vielseitigkeit: Geeignet für eine breite Palette von Festinstallationen, von Sanitärinstallationen bis hin zu schweren Industrieanwendungen, und kann individuell gebogen werden, um sich komplexen Systemumgebungen anzupassen.

Nachteile von Rohren

 

  • Eingeschränkte Flexibilität: Ihre Steifigkeit erschwert die Installation in engen oder komplexen Räumen und erfordert oft präzises Biegen und Spezialwerkzeuge.
  • Komplexität der Installation: Die Installation kann zeit- und kostenaufwändig sein und erfordert qualifizierte Arbeitskräfte sowie spezielle Biege- und Montagegeräte, um sichere, leckagefreie Verbindungen zu gewährleisten. Eine falsche Ausrichtung kann zu Systemausfällen führen.
  • Übertragung von Schwingungen: Effiziente Übertragung von Schwingungen im gesamten System, was im Laufe der Zeit zu Geräuschen, Ermüdung und Lockerung der Verbindungen führen kann, insbesondere in Umgebungen mit hohen Schwingungen.
  • Begrenzte Länge: In der Regel in festen Längen erhältlich, was bei längeren Strecken zusätzliche Fittings und Anschlüsse erforderlich machen kann, wodurch sich potenzielle Leckstellen vergrößern.
  • Thermische Ausdehnung/Kontraktion: Kann sich bei Temperaturschwankungen ausdehnen und zusammenziehen, was zu einer Belastung der Anschlüsse führen kann und bei sehr langen Strecken Kompensatoren erforderlich macht.
  • Anfälligkeit für äußere Beschädigungen: Kann bei exponierten Installationen durch externe Kräfte wie Stöße oder Bodenbewegungen beschädigt werden.

Vor- und Nachteile von Schläuchen

Vorteile von Schläuchen

 

  • Überragende Flexibilität: Sie können sich leicht biegen, um Hindernisse herum manövrieren und Relativbewegungen zwischen Komponenten ausgleichen, was sie ideal für Anwendungen mit begrenztem Platz oder dynamischen Bewegungen macht.
  • Absorption von Vibrationen und Geräuschen: Sie absorbieren effektiv Systemvibrationen und dämpfen Geräusche, verringern den Verschleiß von Komponenten und verbessern den Bedienerkomfort.
  • Längere kontinuierliche Längen: Das Produkt ist in wesentlich längeren, durchgehenden Längen erhältlich als starre Rohre, was den Bedarf an Verbindungsstellen verringert und potenzielle Leckstellen reduziert.
  • Leichte Anpassbarkeit: Für maßgeschneiderte Lösungen ist eine große Auswahl an Längen, Materialien, Größen und Endverschlüssen erhältlich.
  • Leichtere Installation: Im Vergleich zu starren Rohren ist die Installation in komplexen Layouts in der Regel einfacher und schneller und erfordert weniger Spezialwerkzeuge für die Verlegung.

Nachteile von Schläuchen

 

  • Abnutzungsanfälligkeit: Die äußere Umhüllung ist anfällig für Abrieb, was eine häufige Ursache für Schlauchausfälle ist, wenn sie nicht ordnungsgemäß geschützt oder verlegt ist.
  • Begrenzter Temperaturbereich: Für jeden Schlauchtyp gibt es bestimmte Temperaturgrenzen, deren Überschreitung zu Materialverschlechterung und vorzeitigem Ausfall führen kann.
  • Anfällig für Lecks: Aufgrund ihrer flexiblen Beschaffenheit und mehrerer Schichten können sie anfälliger für Lecks sein als starre Rohre, insbesondere an Verbindungsstellen oder bei Beschädigung.
  • Gewicht: Sie können schwerer sein als einige starre Alternativen, was bei gewichtssensiblen Anwendungen eine Rolle spielen kann.
  • Druckbegrenzungen: Es gibt zwar Hochdruckschläuche, doch bei sehr hohen Drücken sind starre Rohre aus Gründen der Stabilität und Sicherheit manchmal vorzuziehen.
  • Zeitliche Beeinträchtigung: Die Materialien können sich aufgrund von Chemikalien, Ozon, UV-Strahlung und ständiger Biegung abnutzen, was zu einer kürzeren Lebensdauer im Vergleich zu starren Schläuchen führt.

So treffen Sie die richtige Wahl!

Ob Rohr oder Schlauch: Entscheidend sind Einsatzbedingungen wie Druck, Temperatur, Bewegungen im System, Platzverhältnisse und Wartungsfreundlichkeit. In der Praxis werden häufig beide Leitungstypen kombiniert, um die Vorteile beider Welten zu nutzen.

  • Arbeitsumgebung:
    • Schläuche / Rohre: Ideal für Hochtemperaturbereiche, hohe mechanische Beanspruchung oder statische Installationen, bei denen Stabilität und Verformungsbeständigkeit entscheidend sind.
    • Schläuche: Unverzichtbar für Anwendungen mit ständiger Bewegung, starken Vibrationen oder komplizierter Verlegung auf engem Raum.
  • Art der Hydraulikflüssigkeit:
    • Stellen Sie sicher, dass das Leitungsmaterial mit der jeweiligen Hydraulikflüssigkeit kompatibel ist, um Zersetzung und Korrosion zu verhindern und die Dichtigkeit zu gewährleisten. Bestimmte Flüssigkeiten können spezielle Materialien erfordern (z. B. spezielle Schlauchliner, Edelstahlrohre).
  • Systemdruck:
    • Schläuche/Rohre: Im Allgemeinen bevorzugt für Anwendungen mit sehr hohem Druck, bei denen robuste Stabilität und minimale volumetrische Ausdehnung von größter Bedeutung sind.
    • Schläuche: Hervorragend geeignet für Systeme mit Druckschwankungen, wo ihre Flexibilität dazu beiträgt, Druckstöße zu absorbieren und die Integrität zu erhalten.
  • Platzverfügbarkeit:
    • Schläuche: Bieten maximale Flexibilität für die Verlegung auf engstem Raum oder um zahlreiche Hindernisse herum.
    • Röhren/Rohre: Bieten ein gewisses Maß an Biegsamkeit für individuelle Verlegungen und benötigen weniger Platz als gerade Rohre, aber mehr als Schläuche.
  • Wahl des Materials:
    • Auswahl der Materialien (z. B. verschiedene Stähle, spezielle Thermoplaste) auf der Grundlage spezifischer Anwendungsanforderungen wie Korrosionsbeständigkeit, Temperaturbereich oder chemische Verträglichkeit.
  • Erforderliches Maß an Biegung oder Bewegung:
    • Schläuche: Bieten die größte Flexibilität für dynamische Bewegungen und kundenspezifische Längen, die erhebliche Bewegungen zulassen.
    • Schläuche/Rohre: Können für bestimmte statische Strecken individuell gebogen werden und bieten Anpassungsfähigkeit.

Mit STAUFF immer die richtige Lösung finden

Rohre sind standhaft und wartungsarm, Schläuche flexibel und anpassungsfähig. Wenn Sie die jeweiligen Vor- und Nachteile kennen, können Sie für jede Anwendung die passende Leitung wählen und so Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit steigern. Sollten Sie aktuell vor der Planug eines Projekts oder Hydrauliksystems stehen, stehen Ihnen unsere Experten jederzeit gern zur Verfügung. Von der Beratung bis hin zur Lieferung der entsprechenden Materialien sind wir Ihre Experten für ausgeklügelte Systeme.

FAQs

Was ist der Hauptunterschied zwischen Rohr- und Schlauchleitungen?

Wann sollte ich eine Schlauchleitung bevorzugen?

Welche Vorteile bietet eine Rohrleitung bei Wartung und Betrieb?

Was sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Verwendung von Hydraulikrohren?

Wann sollte ich Hydraulikschläuche anstelle von Rohren oder Leitungen verwenden?

Abonnieren Sie den STAUFF Newsletter

Abonnieren Sie den STAUFF Newsletter

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates von STAUFF direkt in Ihren Posteingang!

Filter
Kategorien
Archiv
Filter
Kategorien
Archiv
Jenna Lee
Digital Marketing Specialist bei STAUFF Nordamerika
Jenna Lee
EditMenuCloseResetCheckSpinnerFiltersCart