Was ist Spaltkorrosion?
Spaltkorrosion ist eine Form der lokalen Korrosion, die in engen, schlecht belüfteten Spalten auftritt – etwa zwischen Schraubverbindungen, Überlappungen oder unter Dichtungen und Lackierungen. Durch den eingeschränkten Sauerstoffzutritt entstehen elektrochemische Unterschiede zum umgebenden Medium, die einen gezielten Materialangriff verursachen.
Besonders betroffen sind hochlegierte Stähle und Edelstahl, die ansonsten als sehr korrosionsbeständig gelten. Spaltkorrosion kann unerkannt lange fortschreiten und die Lebensdauer von Bauteilen erheblich verkürzen.
Mechanismus und Entstehung
Im Inneren eines Spalts kommt es zu einer Sauerstoffverarmung. Die Umgebung bleibt sauerstoffreich, sodass sich ein Konzentrationsgefälle ausbildet. Dieses Gefälle führt zu einer Anreicherung aggressiver Ionen (z. B. Chlorid) und einem lokal abgesenkten pH-Wert.
Die Folge: Es bildet sich eine elektrochemisch aktive Zone, die das Metall punktuell auflöst – der typische Startpunkt von Spaltkorrosion.
Einflussfaktoren
Ob und wie schnell Spaltkorrosion auftritt, hängt von mehreren Faktoren ab:
Werkstoff: Nicht alle Edelstähle sind gleich beständig. Molybdänhaltige Stähle widerstehen Chloriden länger.
Spaltgeometrie: Tiefe, Breite und Länge beeinflussen Sauerstofftransport und Ionenkonzentration.
Medium: Salzgehalt, Temperatur und pH-Wert verstärken den Effekt.
Betriebsbedingungen: Stagnation und stehendes Medium begünstigen Spaltkorrosion.
Beschichtungen: Unterwanderte Beschichtungen können ebenfalls zum Spalt werden.
Typische Beispiele und Schwachstellen
Spaltkorrosion tritt häufig dort auf, wo Flüssigkeit in enge Räume eindringt und nicht mehr entweichen kann:
Schraub- und Flanschverbindungen
Überlappungen von Blechen oder Profilen
Rohrschellen und Rohrhalterungen
Dichtungen, Unterlegscheiben, Bohrungen
Unter Beschichtungen oder Lacken
Besonders stark betroffen sind marine und Offshore-Anwendungen. Salzhaltige Luft und Spritzwasser in Häfen, auf Schiffen oder Offshore-Plattformen beschleunigen Spaltkorrosion an Rohrschellen, Verschraubungen und Befestigungen deutlich. Hier ist ein durchdachter Korrosionsschutz entscheidend.
Relevante Anwendungsfälle
An Leitungen in herausfordernden Umgebungen gibt es zahlreiche potenzielle Spaltbereiche:
Rohrleitungen und Verschraubungen
Steuerblöcke und Flansche
Befestigungspunkte von Aggregaten
Verdeckte Bereiche unter Dichtungen oder Lackschichten
Gerade in Offshore- und Marineanwendungen, wo Seewasser und salzhaltige Luft allgegenwärtig sind, besteht ein erhöhtes Risiko für Spaltkorrosion.
Wie kann Spaltkorrosion verhindert werden?
Prävention beginnt bereits bei der Konstruktion:
Konstruktive Gestaltung: Spalte vermeiden oder so auslegen, dass sie selbst ablaufend wirken.
Werkstoffauswahl: Korrosionsbeständige Stähle oder Beschichtungen wählen.
Abdichtung: Dichtungen und elastische Elemente verhindern das Eindringen von Flüssigkeit.
Regelmäßige Wartung: Ablagerungen und Feuchtigkeit entfernen.
Schutzschichten: Lacke oder galvanische Beschichtungen sollten Spalte möglichst überbrücken.
Schutzmaßnahmen bei STAUFF-Produkten
STAUFF setzt bei seinen Komponenten auf durchgängigen Korrosionsschutz – von der Materialauswahl über Beschichtungen bis zu intelligenten Konstruktionslösungen:
Hochwertige Werkstoffe: Edelstahl V4A oder optimierte Oberflächenbeschichtungen sorgen für langfristige Beständigkeit.
Saubere Produktion und Verpackung: Um Kontaminationen zu vermeiden, werden Bauteile in geschlossenen Verpackungseinheiten geliefert.
Spezielle Befestigungslösungen: STAUFF ACT-Schellen – Anti Corrosion Technology:
ACT-Schellen sind speziell für den Schutz von Edelstahl-Rohrleitungen gegen Spaltkorrosion konzipiert. Flammhemmendes Polypropylen (PP-V0) mit integrierten Elastomerstreifen verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit zwischen Schelle und Rohr. Alle Metallteile bestehen aus Edelstahl V4A und sind auf Seewasserbeständigkeit optimiert. Flexible Montageoptionen – etwa Schweißplatten- oder Aufbaumontage – erleichtern die Integration.
So können Rohrleitungen auch in aggressiven Umgebungen zuverlässig befestigt werden.
Auswahlkriterien für Korrosionsschutz
Wer Komponenten auswählt, sollte auf folgende Punkte achten:
Material und Normen: Edelstahlqualität, Beschichtungen, EN-Normen für Korrosionsbeständigkeit.
Spaltgeometrie: Möglichst offene Konstruktionen oder vollständige Abdichtung.
Medium und Umgebung: Chloridhaltige Medien, Seewasser und hohe Temperaturen beschleunigen Korrosion.
Zubehör: Schutzkappen, Dichtungen, Elastomerstreifen.
Eine sorgfältige Auswahl stellt sicher, dass Bauteile zuverlässig und langlebig arbeiten.
FAQs
Was versteht man unter Spaltkorrosion bei Edelstahl?
Wo tritt Spaltkorrosion besonders häufig auf?
Besonders gefährdet sind Schraub- und Flanschverbindungen, Rohrschellen, Unterlegscheiben, verdeckte Bohrungen sowie alle Bereiche, in denen Feuchtigkeit eingeschlossen bleibt. Marine und Offshore-Umgebungen mit salzhaltiger Luft und Spritzwasser beschleunigen den Prozess erheblich.
Welche Werkstoffe sind am besten gegen Spaltkorrosion geschützt?
Molybdänhaltige Edelstähle, Duplex-Stähle oder Komponenten mit speziellen Beschichtungen bieten eine höhere Beständigkeit. Auch Kunststoffe und Verbundwerkstoffe in Befestigungselementen können das Risiko verringern.
Hilft Lackierung oder Beschichtung gegen Spaltkorrosion?
Ja, sofern die Beschichtung den Spalt vollständig überbrückt und nicht unterwandert wird. Moderne Pulverbeschichtungen und galvanische Verfahren verlängern die Lebensdauer von Komponenten.
Wie kann man Spaltkorrosion vorbeugen?
Durch konstruktive Gestaltung (Spalte vermeiden), Verwendung geeigneter Werkstoffe, Abdichtung gegen Feuchtigkeit und regelmäßige Wartung. Elastomerstreifen und Dichtungen können Feuchtigkeit aus Spalten fernhalten.
Wie erkenne ich Spaltkorrosion frühzeitig?
Typische Anzeichen sind Verfärbungen, Rostspuren an den Rändern von Verbindungen oder lockere Befestigungselemente. Regelmäßige Sichtkontrollen und Inspektionen helfen, Korrosion früh zu erkennen.
Warum tritt Spaltkorrosion trotz Edelstahl auf?
Weil selbst Edelstahl auf einen ausreichenden Sauerstoffgehalt angewiesen ist, um seine schützende Passivschicht zu erhalten. In sauerstoffarmen Spalten wird diese Schicht abgebaut und das Metall angegriffen.
Welche Rolle spielt das Medium (z. B. Seewasser) bei Spaltkorrosion?
Chloridhaltige Medien wie Seewasser beschleunigen Spaltkorrosion massiv. Je höher der Salzgehalt und die Temperatur, desto aggressiver der Angriff.
Wie schützen STAUFF-Produkte vor Spaltkorrosion?
STAUFF setzt auf hochwertige Edelstahlmaterialien, Beschichtungen und spezielle Befestigungslösungen. ACT-Schellen (Anti Corrosion Technology) verhindern durch Elastomerstreifen und PP-Körper, dass Feuchtigkeit zwischen Rohr und Schelle eindringen kann – ideal für Offshore- und Marineanwendungen.
Was bedeutet ACT bei STAUFF-Schellen?
ACT steht für „Anti-Corrosion Technology“. Diese Schellen wurden speziell entwickelt, um Spaltkorrosion an Edelstahl-Rohrleitungen zu vermeiden. Sie bestehen aus flammhemmendem Polypropylen (PP-V0), integrierten Elastomerstreifen und Edelstahl V4A-Bauteilen.
Welche Normen oder Richtlinien gelten für Korrosionsschutz?
Zwar gibt es keine einheitliche Norm nur für Spaltkorrosion, aber Werkstoffnormen (z. B. EN, ASTM) und Korrosionsprüfungen (z. B. Salzsprühnebeltest nach ISO 9227) geben Orientierung zur Beständigkeit.
Wie wähle ich die richtigen Befestigungselemente gegen Spaltkorrosion aus?
Achten Sie auf Werkstoff (Edelstahlqualitäten, Kunststoffanteil), Abdichtung (Elastomerstreifen), Beschichtung sowie geprüfte Seewasserbeständigkeit. In kritischen Umgebungen empfiehlt sich der Einsatz von speziell entwickelten Anti-Korrosionsschellen wie den STAUFF ACT-Schellen.
Newsletter Anmeldung
Jetzt anmelden und keine neuen Beiträge mehr verpassen!