Aufbaumontage neu gedacht: STAUFF Doppel-Schellen jetzt mit Verdrehsicherung für alle Baugrößen

Effiziente Befestigungslösungen nach DIN 3015, Teil 3

This is an alt text which describes the image
STAUFF Insight
30.09.2025
Geschätzte Lesezeit: 5 Minute/n

Aufbaumontage neu gedacht: STAUFF Doppel-Schellen jetzt mit Verdrehsicherung für alle Baugrößen

Effiziente Befestigungslösungen nach DIN 3015, Teil 3

This is an alt text which describes the image
STAUFF Insight
30.09.2025
Geschätzte Lesezeit: 5 Minute/n

Was ist die STAUFF Doppel-Baureihe?

Die STAUFF Schellen der Doppel-Baureihe nach DIN 3015, Teil 3 ermöglichen die parallele Befestigung von zwei Leitungen mit nur einer einzigen Schraube. Das spart Platz, reduziert Materialeinsatz und vereinfacht die Montage – besonders bei kompakten Anlagenlayouts. 

Wie funktioniert die Aufbaumontage?

Eine besonders platzsparende Variante ist die sogenannte Aufbaumontage, bei der mehrere Schellen-Lagen direkt übereinander installiert werden. In der Regel empfiehlt STAUFF maximal drei Lagen, um die Stabilität und die erforderlichen Haltekräfte auch in den oberen Ebenen sicherzustellen. Die Stabilität des Aufbaus muss individuell vom Anwender geprüft und im Gesamtkontext der Anlage und den erwarteten mechanischen Belastungen bewertet werden!

Beispielhafter Aufbau im Detail

Unterste Lage: 

Befestigung mit einer STAUFF Aufbauschraube, die fest mit der Unterkonstruktion verschraubt wird. Diese Schraube besitzt ein Innengewinde im Kopf. 

Mittlere Lage: 

Eine weitere Aufbauschraube wird in das Innengewinde der unteren Schraube eingeschraubt. 

Oberste Lage: 

Abschluss der Montage mit einer handelsüblichen Außen- oder Innensechskantschraube. 

Zwischen den einzelnen Lagen kommen Sicherungsplatten zum Einsatz, die die Verbindung stabilisieren und die Aufbauschrauben gegen selbsttätiges Lösen sichern. 

 

Sicherungsplatten: SI vs. SIV

STAUFF bietet zwei Varianten von Sicherungsplatten für die Aufbaumontage: 

SI – Standard-Sicherungsplatte 

  • Verhakt sich mit dem jeweils darunter liegenden Schellenkörper 

  • Sichert die Aufbauschraube gegen selbsttätiges Lösen 

  • Ermöglicht weiterhin das Verdrehen der oberen Schellenlage 

  • Preisgünstige Lösung für flexible Anwendungen 

SIV – Sicherungsplatte mit Verdrehsicherung 

  • Verhakt sich mit dem darunter und darüber liegenden Schellenkörper 

  • Sichert die Aufbauschraube gegen selbsttätiges Lösen und verhindert gleichzeitig das Verdrehen der oberen Lage 

  • Sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild 

  • Ideal für Anwendungen mit hohen optischen oder mechanischen Anforderungen 

Was ist neu?

Bisher war die SIV-Sicherungsplatte in zwei separaten Versionen für die Baugröße 1D (mit Gewinde M6) sowie für die Baugrößen 2D und 3D (mit Gewinde M8) verfügbar. Schellen der Baugrößen 4D und 5D konnten aus baulichen Gründen nicht gegen Verdrehen gesichert werden. 

Das hat sich jetzt geändert: 

Eine bauliche Anpassung der SIV-Platte ermöglicht den Einsatz für die Baugrößen 2D bis 5D. Damit können erstmals auch größere Doppel-Schellen verdrehsicher in der Aufbaumontage verwendet werden. 

Neue Materialbezeichnung: 

Die bisherige Bezeichnung SIV-2-3D-… wird durch SIV-2-5D-… ersetzt. 

Werkstoffe im Standard: 

  • Stahl, zink/nickel-beschichtet (SIV-2-5D-W3) 

  • Edelstahl V4A (SIV-2-5D-W5) 

  • Weitere Varianten auf Anfrage möglich 

Vorteile der neuen SIV-Sicherungsplatte

Die neue Sicherungsplatte bringt nicht nur mehr Stabilität, sondern auch mehr Flexibilität: 

  • Einheitliche Platte für alle Baugrößen von 2D bis 5D 

  • Kombination unterschiedlicher Schellen möglich (z. B. unten Baugröße 5D, darüber Baugröße 3D, ganz oben Baugröße 2D) 

  • Geordnete Ausrichtung aller Lagen 

  • Reduzierter Lageraufwand durch universelle Komponente 

  • Verbesserte Optik und Montagequalität 

Diese Neuerung macht die Aufbaumontage mit STAUFF Schellen noch vielseitiger und effizienter – besonders in anspruchsvollen Anwendungen. 

FAQs

Was ist die STAUFF Doppel-Baureihe?

Wie viele Schellen-Lagen sind bei der Aufbaumontage möglich?

Was ist der Unterschied zwischen Sicherungsplatten SI und SIV ?

Welche Baugrößen unterstützt die neue SIV-Platte?

Gibt es die Sicherungsplatte auch in Edelstahl?

Kann ich Schellen unterschiedlicher Baugrößen übereinander montieren?

Newsletter Subscription

Newsletter Anmeldung

Jetzt anmelden und keine neuen Beiträge mehr verpassen!

Filter
Kategorien
Archiv
Filter
Kategorien
Archiv
STAUFF Team
EditMenuCloseResetCheckSpinnerFiltersCart