Häufige Fehler bei der Befestigung von Hydraulikrohren – und wie man sie vermeidet

Warum die Wahl der richtigen Rohrschelle entscheidend für die Sicherheit und Langlebigkeit von Hydrauliksystemen ist

This is an alt text which describes the image
STAUFF Basics
07.10.2025
Geschätzte Lesezeit: 5 Minute/n

Häufige Fehler bei der Befestigung von Hydraulikrohren – und wie man sie vermeidet

Warum die Wahl der richtigen Rohrschelle entscheidend für die Sicherheit und Langlebigkeit von Hydrauliksystemen ist

This is an alt text which describes the image
STAUFF Basics
07.10.2025
Geschätzte Lesezeit: 5 Minute/n

Warum die richtige Befestigung entscheidend ist

Rohrschellen sind mehr als nur Halterungen – sie sind sicherheitsrelevante Komponenten im Hydrauliksystem. Ihre Aufgabe: Rohre zuverlässig fixieren, Vibrationen dämpfen und Belastungen aufnehmen. Fehler bei der Auswahl oder Montage können zu Leckagen, Systemausfällen oder sogar Sicherheitsrisiken führen. Dieser Beitrag zeigt die häufigsten Fehlerquellen – und wie sie sich vermeiden lassen. 
Ein Beispiel aus der Praxis: In einer Hochdruckleitung mit 420 bar Betriebsdruck führte die Verwendung einer ungeeigneten Schlauchschelle ohne Vorspannung zu einem Abriss der nicht normkonformen Schraube – mit Produktionsausfall und Reparaturkosten im fünfstelligen Bereich. Die richtige Schelle hätte das verhindert. 

Fehler 1: Durchmesser von Rohr und Schelle passen nicht zueinander

Rohr und Schelle müssen exakt zueinander passen. Zwar können STAUFF Schellen nach DIN 3015 kleinere Toleranzen ausgleichen, doch nur bei korrektem Durchmesser entsteht die nötige Vorspannung beim Verschrauben. Diese ist entscheidend für die maximale Haltekraft in axialer Richtung. Ein kleiner Spalt zwischen den Schellenhälften verbleibt und zeigt an: Die Festpunkt-Schelle ist korrekt montiert. Übrigens: Der exakte Durchmesser wird auf jeder STAUFF Schelle auf dem Bauteil selbst angegeben! 

Fehler 2: Falsche Schellenvariante

Rohrschellen besitzen eine gerippte Innenfläche – und das aus gutem Grund: Die Rippen nehmen Vibrationen besser auf und sorgen für die erforderliche Dämpfung. Schlauchschellen mit glatter Innenfläche sind kein gleichwertiger Ersatz. Sie bieten weder die gleiche Rohrhaltekraft noch die nötige Vorspannung. Wer hier spart, riskiert Performance-Verlust und vorzeitigen Ausfall. 

Fehler 3: Ungeeignete Baureihe

Ob Leichte, Standard- oder Schwere Baureihe – die Unterschiede sind nicht nur optisch. Bei identischem Durchmesser sind Schellen der Schweren Baureihe deutlich robuster: stärkere Schellenkörper, dickere Deck- und Schweißplatten, größere Schraubendurchmesser. Auch die empfohlenen Anzugsmomente sind höher. Wer die falsche Baureihe wählt, unterschätzt oft die Belastung im System. 

Fehler 4: Fehlerhafte Werkstoffwahl

Jeder Werkstoff hat spezifische Eigenschaften: 

  • Polypropylen (PP): nimmt keine Feuchtigkeit auf, ist aber nur bedingt beständig gegen Mineralöle 

  • Polyamid (PA): gute Öl-, UV- und Witterungsbeständigkeit 

  • Aluminium (AL): temperaturbeständig bis 300 °C, aber anfällig für Kontaktkorrosion mit Edelstahl 

Ein falscher Werkstoff kann zum Versagen der Schelle führen – etwa durch Aufweichen oder Versprödung. Im Zweifel helfen die Empfehlungen im Technischen Anhang des STAUFF Katalogs oder die Anwendungsspezialisten von STAUFF weiter. 

Fehler 5: Unsachgemäße Verschraubung

Rohrschellen entfalten ihre volle Leistung nur mit Deckplatte und Außensechskantschraube gemäß Katalogangabe. Abweichungen – etwa durch minderwertige oder nicht normkonforme Schrauben – führen zu verminderter Haltekraft und können zum Abriss der Schrauben führen. Die empfohlenen Anzugsmomente sind unbedingt zu beachten. 

Mehr dazu in unserem Beitrag zu Schraubenfestigkeit

 

Fehler 6: Schwacher Untergrund

„Eine Schelle ist nur so stark wie ihr Untergrund.“ 
Montage auf dünnen oder unebenen Blechen kann gefährlich werden: Die Schelle reißt unter Belastung ab oder verstärkt ungewollt Vibrationen. Eine stabile, ebene Fläche ist Grundvoraussetzung für eine sichere Befestigung. 

Fehler 7: Falsche Abstände und Anordnung

Die Positionierung der Schellen ist entscheidend – und abhängig von der Belastung im System. Statische und dynamische Belastungen (z. B. Druckstöße, Vibrationen) erfordern unterschiedliche Abstände. Rohrbögen, Verschraubungen und Adapter sollten immer durch Schellen davor und/oder dahinter abgesichert werden. 

Was wir aus typischen Fehlern lernen können

Die Befestigung von Hydraulikrohren ist kein Detail – sie ist ein sicherheitsrelevanter Faktor. Wer die richtigen Komponenten wählt und die Montagehinweise beachtet, schützt nicht nur das System, sondern auch die Menschen, die damit arbeiten. STAUFF bietet dafür nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch fundiertes Wissen und Beratung. 

 

Wir helfen Ihnen bei der richtigen Wahl

Jetzt passende Rohrschellen finden und mit unserer Hilfe ein starkes und langlebiges System planen.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

FAQs

Welche Schellen sind für Hochdruckleitungen geeignet?

Wie erkenne ich den richtigen Rohrdurchmesser?

Kann ich Schlauchschellen als Ersatz verwenden?

Was tun bei Unsicherheit bezüglich Werkstoffwahl?

Newsletter Subscription

Newsletter Anmeldung

Jetzt anmelden und keine neuen Beiträge mehr verpassen!

Filter
Kategorien
Archiv
Filter
Kategorien
Archiv
STAUFF Team
EditMenuCloseResetCheckSpinnerFiltersCart