Inhaltsverzeichnis
- Warum das schwächste Glied zählt
- Warum Schraubenfestigkeit entscheidend ist
- Was bedeutet die Festigkeitsklasse einer Schraube?
- Die gängigen Festigkeitsklassen im Vergleich
- Risiken minderwertiger oder gefälschter Schrauben
- So erkennt man hochwertige Schrauben
- Unsere Empfehlung aus der Praxis
- Klein, aber entscheidend
- FAQs
Warum das schwächste Glied zählt
„Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Dieser Satz lässt sich sehr gut auf Rohrschellen übertragen, wie sie nach DIN 3015 gefertigt werden. In der Praxis zeigt sich häufig: Nicht die Schelle selbst, sondern die eingesetzten Schrauben sind der kritische Faktor.
Die Auswahl der passenden Schrauben ist deshalb nicht nur eine technische Nebensache, sondern essenziell für die Sicherheit, Funktionalität und Langlebigkeit der Verbindung. In diesem Beitrag zeigen wir, worauf es bei der Schraubenfestigkeit ankommt, wie man hochwertige Schrauben erkennt und welche Risiken minderwertige Produkte bergen können.
Warum Schraubenfestigkeit entscheidend ist
Rohrschellen werden oft hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt – sei es durch Vibrationen, Temperaturwechsel oder Druckstöße im System. Wenn die eingesetzten Schrauben diesen Kräften nicht dauerhaft standhalten, droht der Verlust der definierten Haltekraft. Im schlimmsten Fall kann es zu Brüchen, Undichtigkeiten oder Anlagenschäden kommen.
Gerade bei Rohrschellen nach DIN 3015 gilt: Die Schraube ist oft das schwächste Glied. Deshalb ist es entscheidend, Schrauben mit ausreichender Festigkeit zu wählen – im wahrsten Sinne des Wortes.
Was bedeutet die Festigkeitsklasse einer Schraube?
Die Festigkeitsklasse einer Schraube aus Normalstahl – beispielsweise 8.8 – ist eine Kurzform, in der zwei Eigenschaften des Werkstoffs zusammengefasst sind:
Die erste Ziffer (hier: 8) gibt die Zugfestigkeit des Schraubenmaterials an, multipliziert mit 100. Eine 8 entspricht also 800 N/mm².
Die zweite Ziffer (ebenfalls 8) steht für das Verhältnis zwischen Streckgrenze und Zugfestigkeit, in diesem Fall 80 %. Daraus ergibt sich eine Streckgrenze von 640 N/mm².
Die Zugfestigkeit beschreibt die maximale Spannung, die ein Werkstoff aushält, bevor er bricht. Die Streckgrenze bezeichnet den Punkt, bis zu dem sich das Material nach Entlastung vollständig zurückverformt – also keine bleibende Verformung auftritt.
Diese Klassifizierung ist in der Norm DIN EN ISO 898-1 geregelt.
Die gängigen Festigkeitsklassen im Vergleich
Am Markt sind Schrauben in unterschiedlichen Festigkeitsklassen erhältlich – mit teils gravierenden Unterschieden:
Festigkeitsklasse | Zugfestigkeit (N/mm²) | Streckgrenze (%) | Anwendung |
4.8 | 400 | 320 (80 %) | Leichte Verbindungen, nicht für Rohrschellen geeignet |
6.8 | 600 | 480 (80 %) | Mittlere Belastungen, nicht normkonform für DIN 3015 |
8.8 | 800 | 640 (80 %) | Standard für Rohrschellen nach DIN 3015 |
10.9 | 1000 | 900 (90 %) | Höhere Anforderungen, z. B. Maschinenbau, Kraftwerke |
12.9 | 1200 | 1080 (90 %) | Hochbelastete sicherheitskritische Verbindungen |
Auch Edelstahlschrauben haben eigene Klassifizierungen nach ISO 3506, z. B. A2-70. Dabei steht A2 für die Stahlsorte, 70 für die Festigkeit (700 N/mm²). Diese Zahlen sind nicht direkt mit den Werten von Stahlschrauben vergleichbar, zeigen aber ebenfalls die Belastbarkeit an.
Risiken minderwertiger oder gefälschter Schrauben
Am Markt sind auch Schrauben im Umlauf, bei denen eine höhere Festigkeitsklasse vorgetäuscht wird, als tatsächlich vorliegt. Diese Fälschungen lassen sich mit bloßem Auge oft nicht erkennen, können aber im Ernstfall fatale Folgen haben.
Minderwertige Schrauben:
verformen sich schon bei geringer mechanischer Belastung oder reißen gar ab,
verlieren ihre Haltefunktion,
gefährden die Sicherheit von Anlagen und Personal.
Die vermeintlich günstigere Schraube kann so schnell zu teuren Reparaturen, Ausfallzeiten oder sogar Personenschäden führen.
So erkennt man hochwertige Schrauben
Bei STAUFF setzen wir konsequent auf geprüfte Qualität. Unsere Originalschrauben bieten:
Kennzeichnung direkt am Schraubenkopf (z. B. 8.8 bei AS/IS-Schrauben)
Eindeutige Bestellbezeichnungen, z. B. AS-M16x130-DIN933-8.8-W3
Nachvollziehbarkeit über Etiketten und Vertriebsbelege
Korrosionsbeständige Zink/Nickel-Oberfläche für hohe Langlebigkeit
Grundsätzlich gilt: Schrauben sollten immer aus seriösen und dokumentierten Quellen stammen. Unsere Empfehlung: Rohrschellen am besten als Komplettsets mit passenden Schrauben beziehen. So ist sichergestellt, dass alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind – und die normgerechte Qualität stimmt.
Unsere Empfehlung aus der Praxis
Wir bei STAUFF liefern unsere Rohrschellen auf Wunsch als Komplettsets inklusive normkonformer Schrauben. Das gibt Sicherheit – sowohl bei der Montage als auch im Betrieb. Für besonders anspruchsvolle Anwendungen – etwa im Kraftwerksbau oder bei dynamisch hochbelasteten Systemen – bieten wir zudem Schrauben in höheren Festigkeitsklassen wie 10.9 oder 12.9 an.
So garantieren wir, dass alle eingesetzten Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind – für maximale Sicherheit und Lebensdauer.
Klein, aber entscheidend
Schrauben sind unscheinbar – aber entscheidend. Gerade bei Rohrschellen nach DIN 3015 ist die richtige Festigkeitsklasse der Schrauben maßgeblich für die Funktion und Sicherheit der gesamten Verbindung.
Wer hier spart oder unbedacht auswählt, riskiert Ausfälle, Schäden oder sogar Unfälle. Mit geprüften Schrauben, wie sie STAUFF standardmäßig in Komplettsets mitliefert, ist man auf der sicheren Seite – ganz ohne Kompromisse.
FAQs
Was bedeutet 8.8 bei Schrauben aus Normalstahl?
Warum reichen 4.8- oder 6.8-Schrauben für Rohrschellen nach DIN 3015 nicht aus?
Diese Schrauben haben eine deutlich geringere Zugfestigkeit und brechen unter Belastung schneller – sie sind nicht normkonform.
Kann ich Schrauben auch selbst beschaffen?
Möglich, aber risikobehaftet. Fälschungen oder falsch deklarierte Schrauben sind keine Seltenheit. Wir empfehlen Komplettsets.
Wie erkenne ich hochwertige Schrauben?
An der sichtbaren Festigkeitskennzeichnung und an der vollständigen Dokumentation (z. B. Etiketten, Lieferschein).
Was bedeuten Bezeichnungen wie A2-70?
Das sind Edelstahlschrauben. A2 steht für die Materialart, 70 für die Zugfestigkeit in N/mm² x10.
Welche Festigkeitsklassen bietet STAUFF für Rohrschellen nach DIN 3015 an?
Standardmäßig 8.8, optional auch 10.9 und 12.9 für sicherheitskritische Anwendungen.
Newsletter Anmeldung
Jetzt zum Newsletter anmelden und nie wieder einen neuen Beitrag verpassen!