Inhaltsverzeichnis
- Ein starkes Trio: Hersteller, Händler und Endkunde im Zusammenspiel
- Vom Kanban-Lager zur Umstellung: Projektstart mit ERIKS
- Technischer Vorsprung durch Zink/Nickel-Beschichtung
- Schulung als Schlüssel zur erfolgreichen Implementierung
- Erfolgsfaktoren unserer Zusammenarbeit
- Blick in die Zukunft
- FAQ: Häufige Fragen zu STAUFF Connect und dem Projekt
Ein starkes Trio: Hersteller, Händler und Endkunde im Zusammenspiel
Die Erfolgsgeschichte beginnt mit einer Idee von ERIKS, unserem langjährigen Handelspartner: Für den Endkunden Starrag – einem weltweit führenden Hersteller von Präzisions-Werkzeugmaschinen – sollte die bestehende Verschraubungslösung durch unser STAUFF Connect-System ersetzt werden.
Durch gezielte Gespräche und technische Beratung durch ERIKS, insbesondere durch Account Manager Markus Nölle, wurde das Interesse bei Starrag geweckt. So entstand eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen STAUFF als Hersteller, ERIKS als Händler und Starrag als Endkunde.
Vom Kanban-Lager zur Umstellung: Projektstart mit ERIKS
Ein zentraler Schritt war die schnelle Umschlüsselung und Bepreisung des bestehenden Kanban-Lagers durch Pascal Blöte aus der Business Unit Fluid Power bei ERIKS. Damit wurde die Grundlage für die technische und logistische Umstellung geschaffen.
Ein erster Meilenstein war der gemeinsame Besuch bei STAUFF in Werdohl. Der Sales Manager Marco Wyrwinski und der Account Manager Markus Nölle begleiteten die Starrag-Vertreter persönlich, um unsere Produktion und die Vorteile des STAUFF Connect-Systems direkt vor Ort zu präsentieren.
Technischer Vorsprung durch Zink/Nickel-Beschichtung
Besonders überzeugend für Starrag war unser spezieller Reibwertverbesserer im Sealer unserer Zink/Nickel-Beschichtung: Er macht das zusätzliche Schmieren an Außengewinden und Konen überflüssig und bietet damit nicht nur technische Vorteile, sondern auch einen nachhaltigen Mehrwert.
Die direkte Erfahrung vor Ort und der persönliche Austausch haben dazu beigetragen, dass Starrag sich für die Umstellung auf STAUFF Connect entschieden hat.
Schulung als Schlüssel zur erfolgreichen Implementierung
Im nächsten Schritt organisierten wir von STAUFF eine praxisnahe Inhouse-Schulung für 13 Monteure bei Starrag. Durchgeführt wurde sie von André Degen aus unserem technischen Team. Die Schulung war ein wichtiger Beitrag zur erfolgreichen Einführung des neuen Systems.
Die Umstellung erfolgt nun schrittweise und wird durch unser Support-Team – insbesondere durch Axel Krüger und André Degen von STAUFF – eng begleitet.
Erfolgsfaktoren unserer Zusammenarbeit
Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie durch gute Vorbereitung, transparente Kommunikation und partnerschaftliches Miteinander nachhaltiger Mehrwert entsteht.
Das Zusammenspiel zwischen STAUFF, ERIKS und Starrag war entscheidend für den Erfolg – ein echtes Beispiel für gelebte Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette.
Blick in die Zukunft
FAQs
Was ist das STAUFF Connect-System?
Warum hat Starrag auf STAUFF Connect umgestellt?
Ausschlaggebend waren die technischen Vorteile, die Nachhaltigkeit und die überzeugende Qualität. Die enge Abstimmung mit ERIKS und STAUFF hat den Umstellungsprozess strukturiert und erfolgreich gestaltet.
Wie lief die Implementierung ab?
Nach der Lagerumschlüsselung folgte ein Werksbesuch bei STAUFF, anschließend eine Schulung bei Starrag. Die Umstellung erfolgt nun schrittweise mit kontinuierlicher Unterstützung durch STAUFF.
Wie profitieren andere Kunden von ähnlichen Projekten?
Durch individuelle Beratung, praxisnahe Schulungen und enge Abstimmung stellen wir sicher, dass jede Umstellung erfolgreich verläuft und echten Mehrwert bietet.
Wen kann ich kontaktieren, wenn ich Fragen habe?
Unser Account Management und Fachberater im Außendienst stehen jederzeit zur Verfügung – sprechen Sie uns gerne an!
Newsletter Anmeldung
Jetzt anmelden und keine neuen Beiträge mehr verpassen!